Blog

Alles Rund ums Dirndl und die Tracht

Das Froschgoscherl

Froschgoscherl – Was ist das eigentlich? Nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Blume, die auch als Löwenmaul oder Löwenmäulchen bekannt ist, sind Froschgoscherl klassische Trachtenrüschen. Aber nicht irgendwelche Rüschen, sondern besonders vielseitige und...

Die Wiesn: ein Fest mit Traditionen und Superlativen

Die Wiesn ist heute mit rund 6 Millionen Besuchern (2013: 6,4 Mio. Besucher) das größte und sicher auch berühmteste Volksfest der Welt. Aus aller Herren Länder strömen die Gäste herbei und feiern, was das Zeug hält. Besonders gut vertreten sind unsere Nachbarn aus...

Wiesntrends 2014

Die 5 wichtigsten Dirndl-Trends für die Wiesn 2014 Nur noch die Sommerferien liegen zwischen jetzt und der nächsten Wiesn. Die Saison geht langsam los für all jene, denen das Wiesn-Outfit wichtig ist. Früher mag das mal anders gewesen sein, aber spätestens seit 2006...

Alltagsdirndl versus Festdirndl

Wo trägt man welches Dirndl? Wir müssen gleich mal vorausschicken: Sowohl ein Alltags- als auch ein Festdirndl gehört in den Kleiderschrank, zumindest in der weiteren Alpenregion. Denn Dirndl trägt frau heutzutage nicht mehr nur auf der Wiesn, sondern im Biergarten,...

Hokuspokus: Dirndlschürzen können zaubern

Manchmal gibt es einfach keinen guten Grund, sich ein neues Dirndl zu kaufen. Das alte Dirndl ist ja noch gut, eigentlich mag ich es, es sitzt auch perfekt und alle haben immer gesagt, dass es mir so gut steht. Aber ein bisschen 'was Neues wäre schon schön! Da kommt...

Neue Lust an der Tracht

Woher kommt der Dirndl-Hype? Offensichtlich vom Wolfgangssee! Die herrlich kitschige Operette „Im weißen Rössl“, später verfilmt mit Theo Lingen, sorgte in den 1930er Jahren in Berlin, Paris, London und sogar am Broadway für Furore. Unter dem Namen „The White Horse“...

Wie ein Froschgoscherl-Dirndl entsteht

Ein Rausch aus Stoffen und Mustern Um ein neues Dirndl zu entwerfen braucht man als erstes eine Inspiration. Die kann bei ganz unterschiedlichen Gelegenheiten „zuschlagen“. Bei Froschgoscherl-Designerin Daniela Tobik sind es meist schöne Stoffe, die vor ihrem...

Heiraten in Tracht

Warum immer mehr Paare – auch außerhalb Bayerns – in Tracht heiraten wollen Das Dirndl und die Lederhosn: Mit den Grundkleidungsstücken der bayrischen Tracht ist man nicht nur immer gut gekleidet, sondern sieht auch noch richtig fesch aus. Auf der Wiesn ist der Trend...

Bayerische Hochzeitsbräuche – Teil 2

Schmerzhaft, peinlich oder teuer Viele heutige, auch in Bayern gängige Hochzeitsbräuche lassen sich gar nicht eindeutig dem einen oder anderen Landstrich zuordnen. Zum Beispiel die Brautentführung wird mindestens deutschlandweit praktiziert, das Brautstraußwerfen hat...

Bayerische Hochzeitsbräuche – Der Hochzeitslader

Als es noch kein Internet gab und auch die Post noch nicht flächendeckend und zuverlässig funktionierte, griffen Brautpaare in Bayern und Österreich auf einen Hochzeitslader zurück, um ihre Gäste einzuladen. Der ging dann mit einem geschmückten Rosenholzstock von Tür...

Hochzeit in Tracht

Hochzeit in Tracht: Im Gstanzl liegt Wahrheit Gstanzl muss der bayerische Bräutigam singen, wenn er seine Braut in ihrem Hochzeitsdirndl wieder haben will. Und die Wirtshausrechnung der Entführer muss er auch begleichen. Aber das mit der Rechnung ist ja in ganz...