
Woher kommt die Wiesn überhaupt?
Das allererste Oktoberfest fand am 17. Oktober 1810 statt und sah noch ganz anders aus als heute. Es wurde zu Ehren des königlichen Brautpaares, Ludwig I. und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen veranstaltet, die am 12. Oktober 1810 geheiratet hatten. Den Mittelpunkt des Festes bildete ein großes Pferderennen auf der damals noch am Stadtrand gelegenen Wiese, die gleich nach der Prinzessin „Theresienwiese“ genannt wurde. Das Fest war ein solcher Erfolg, dass sich alle darüber einig waren, dass es fortan jährlich stattfinden solle. Die Organisation übernahm der „Landwirtschaftliche Verein in Bayern“, der auch gleich eine Landwirtschaftsausstellung an das Pferderennen und das gesellige Beisammensein anschloss. Ab 1819 übernahmen die Münchner Stadtväter die Organisation der Wiesn, die inzwischen fest zum Veranstaltungskalender der Stadt München gehörte. Das Volksfest entwickelte sich rasant, immer mehr Karusselle und Buden kamen dazu.
Störfaktoren für die Wiesn: Kriege, Inflation und Cholera
Bereits 1813 fiel die Wiesn kriegsbedingt zum ersten Mal aus. Die Bayern kämpften gerade auf Seiten Napoleons in Russland. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts musste die Wiesn wegen Choleraepidemien und weiterer Kriege ausfallen. Auch während des ersten und zweiten Weltkrieges, in den 1920er Jahren und in den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg gab es keine Wiesn. Und nach dem zweiten Weltkrieg gab es auch kein Pferderennen mehr, außer beim 150-jährigen Jubiläum 1960 und beim 200-jährigen Jubiläum 2010.
Neue Attraktionen und Traditionen für die Wiesn

Die Wiesn 2014
Los geht sie am 20. September um 11 Uhr mit dem feierlichen Einzug der Wiesnwirte. Erstmals seit 111 Jahren ist das Hippodromzelt nicht mehr dabei. Dafür gibt es ein neues Zelt, das Marstallzelt. Die Bierpreise knacken erstmals die 10 €-Marke und liegen dieses Jahr zwischen 9,70 € und 10,10 €. Und wer wissen will, was die diesjährigen Dirndl-Trends sind, der lese hier (Link zum Post mit den Dirndl-Trends).
Autorin: Sibylle Sterzer