Die Volks- und Frühlingsfeste stehen vor der Tür und die Dirndl werden wieder hervorgeholt. Naja, dem alten Dirndl fehlt ein wenig der Pfiff. Jetzt muss unbedingt ein neues Dirndl her…
Aber Moment mal, warum denn gleich ein neues Dirndl kaufen. Wie wäre es mit einer Schönheitskur für Dein altes Dirndl. Mit ein wenig Geschick und Phantasie, kannst Du Dein eigenes Designerdirndl kreieren.

So machst Du aus einem Dirndl von der Stange ein Unikat:

1. Passform:
Als erstes solltest Du in Dein Dirndl reinschlüpfen und prüfen ob alles gut sitzt. Das Dirndloberteil sollte keine Falten werfen und auch nicht zu eng sein. Denn schließlich muss das Hendl und die Maß auch noch reinpassen. Falls das Dirndl zu eng ist muss genug Nahtzugabe im Dirndl vorhanden sein, damit es weiter gemacht werden kann. Ein Dirndl enger machen ist weniger problematisch.

2. Röcklänge:
Auch mit der Rocklänge eines Dirndls kannst Du Dein Outfit verändern. Lange Röcke wirken klassisch oder traditionell, kurze Röcke eher modern und jugendlich. Zu kurz sollte ein Dirndlrock jedoch nicht sein. Wenn Du Dein Dirndl kürzt oder verlängerst, musst Du das auch mit der Dirndlschürze tun. Bevor Du jedoch zur Schere greifst, stecke den Rock erst mal mit Nadeln fest. Im Spiegel kannst Du prüfen wie Dir die Länge steht. Ein kleiner Tip noch: Der Rock sollte nicht an der stärksten Stelle der Wade enden.

3. Dirndlschürze:
Die größte Veränderung des Dirndls bewirkst Du mit einer neuen Dirndlschürze. Wenn Du eine Dirndlschürze kaufen möchtest, nimm am besten Dein Dirndl mit in den Laden. Ab in die Umkleidekabine, Dirndl anziehen und dann kannst Du drauflos probieren. Beim Blick in den Spiegel wirst Du erstaunt sein, wie sich Dein Dirndl verwandelt.

5. Verzierung am Dirndl
es gibt hunderte Möglichkeiten ein Dirndl zu verschönern. Nähe am Ausschnitt des Dirndls eine neue Borte auf. Auch farblich passende Satinröschen am Ausschnitt wirken hier Wunder. Bügelapplikationen, kleine Schleifen, bunte Knöpfe, Perlen oder Pailletten; hier ist Deine Phantasie gefragt. Am besten vorher mit Stechnadeln feststecken und anprobieren. Dann kannst Du so lange rumstecken bis Du zufrieden bist. Die Verzierungen werden mit der Hand angenäht.

6. Schnürung
Eine weitere Möglichkeit der Gestaltung ist eine Schnürung mit Bändern auf dem Mieder. Du benötigst hierfür 8-10 Miederhaken und farblich passendes Satinband. Die Miederhaken gibt es in verschiedenen Formen. Beim Kauf der Haken achte darauf, dass die Satinbänder richtig reinpassen und nicht so leicht rausrutschen. Die Miederhaken für Ketten sind nicht geeignet für Satinbänder. Du erkennst diese an der kleineren Ösen.

Die Schönheitskur für Dein altes Dirndl: Rock gekürzt, Samtband an den Trägern aufgenäht, kleine Satinrosen am Ausschnitt angeheftet, neue Schürze und schon ist Dein eigenes Designerdirndl fertig
So, jetzt kannst Du Dich an die Gestaltung Deines unikaten Designerdirndls machen. Die Mühe lohnt sich auf jeden Fall.

Ich wünsche Euch viele tolle Ideen und Spass beim Gestalten Eures Traumdirndls

Daniela.